Krebsvorsorge Kehlkopf/Rachen
Das Risiko, an Kehlkopf – und Rachenkrebs zu erkranken, ist in den letzten Jahrzehnten deutlich angestiegen. Zudem nimmt der Anteil der weiblichen und jüngeren Patienten zu.
Zu den Hauptrisikofaktoren zählen:
• Rauchen
• Alkohol
• Sodbrennen
• Kontakt und Einatmen von Schadstoffen, auch im beruflichen UmfeldAuch bei Menschen ohne Risikofaktoren wie Rauchen oder Alkoholgenuss kann ein Rachen – oder Kehlkopfkrebs auftreten. Die Anzahl der Krebsneuerkrankungen durch Viren (besonders HPV) nimmt zu.
Frühzeitig erkannt, kann Kehlkopfkrebs in über 90 % der Fälle erfolgreich behandelt werden.
Mögliche Symptome sind:
• Räusperzwang
• Stimmveränderung
• Fremdkörpergefühl im Hals
• Schluckbeschwerden
• AtemproblemeJe früher die Diagnose gestellt wird, desto besser sind die Heilungsaussichten. Besonders Risikopatienten wird eine jährliche Krebsvorsorge empfohlen.
Ablauf der Untersuchung:
Die Krebsvorsorge erfolgt mittels moderner Endoskopie:
Mit einem dünnen, flexiblen Endoskop betrachten wir die Schleimhäute von Nase, Rachen und Kehlkopf. Die Untersuchung ist schonend, dauert nur wenige Minuten und kann bei Bedarf unter lokaler Schleimhautbetäubung erfolgen.Wir bieten an:
Basis – Krebsvorsorge mit videogestützter Inspektion der Nasen – Rachen – und Kehlkopfschleimhaut.Erweiterte Krebsvorsorge zusätzlich zur Basisvorsorge mit umfassender Ultraschall-Untersuchung der Halsorgane und Halslymphknoten.
Kosten der Vorsorge:
Die Krebsvorsorge ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Die Berechnung erfolgt als Selbstzahler-Leistung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Selbstverständlich informieren wir Sie vor der Untersuchung über die anfallenden Kosten.





